Insgesamt gibt es Diagnose- und Fördermaterialien zu drei Inhaltsbereichen: Natürliche Zahlen“ (ab Klasse 3), Brüche, Prozente, Dezimalzahlen“ (ab Klasse 6) sowie Sachrechnen“ (ab Klasse 4). Jeder Inhaltsbereich besteht aus mehreren sogenannten Förderbausteinen. Diese Bausteine sind aufgeteilt in zentrale Basiskompetenzen, die alle Schülerinnen und Schüler haben sollten. Jeder Baustein trägt zudem als Titel eine Kompetenzformulierungen in der ‚Ich-kann’-Version. Diese machen die Inhalte auch für die Lernenden transparent. Ziel der im Projekt entstandenen Materialien ist es, die Basiskompetenzen mit Hilfe von themenspezifischen Diagnoseaufgaben („Standortbestimmung“) zu erheben und bei Bedarf mit den zugehörigen Förderaufgaben zu erarbeiten und zu festigen.

Zu jedem Inhaltsbereich gibt es je eine Lehrerhandreichung mit den Standortbestimmungen und Förderhinweisen sowie ein Schülerheft mit den Förderbausteinen. Zu den Bereichen „Natürliche Zahlen“ und „Brüche, Prozente, Dezimalzahlen“ gibt es zusätzlich Materialkoffer. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Inhalte der Förderbausteine. Zu ausgewählten Bausteinen finden Sie auf dieser Website auch Materialproben zum kostenlosen Download. Klicken Sie einfach auf das jeweilige Thema. Das komplette Material erhalten Sie als Printversion beim Cornelsen-Verlag. Die passenden Materialkoffer sind bei Cornelsen Experimenta erhältlich.

Mathe sicher können: 5.-8. Schuljahr - Förderbausteine Sachrechnen: Förderheft für Schülerinnen und Schüler

zum Online-Material

Das Buch kann hier zum Preis von 8,50 Euro bestellt werden: amazon.de


Inhaltlich behandelt das Fördermaterial zum Inhaltsbereich Sachrechnen die folgenden sechs inhaltlichen Schwerpunkte:

  • Größen
  • Überschlagen und Schätzen
  • Textaufgaben
  • Säulendiagramme
  • Proportionales Denken und Rechnen
  • Prozentrechnung

Zu jedem Schwerpunkt stehen ein didaktischer Kommentar und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

 

Größen

Neben der Vorgehensweise des Messens selbst ist auch die Auswahl von passenden Längenmaßen entscheidend für die Entwicklung eines Längenverständnisses. Um Längen und Flächeninhalte realistisch abschätzen zu können, ist es außerdem wichtig, dass Kinder passende Stützpunktvorstellungen entwickeln. Aufgebaut wird auch eine tragfähige Vorstellung vom Flächeninhalt:

  • Welches Längenmaß ist für meine Länge zum Messen geeignet?
  • Was ist ungefähr einen Millimeter/ Zentimeter/ Meter etc. lang?
  • Worin liegt der Zusammenhang zwischen Längen und Flächeninhalten?
  • Was bedeutet ein Quadratzentimeter/ Quadratmeter etc.?
  • Wie kann ich Flächeninhalte bestimmen?

 

Förderbaustein S1 – Längen und Flächeninhalte verstehen

(A "Ich kann mir Längen vorstellen und mit geeigneten Messgeräten messen" und B "Ich kann mir Beziehungen zwischen Längen- und Flächeneinheiten vorstellen")

Didaktischer Kommentar (inkl. Standortbestimmung und Kopiervorlagen)Unterrichtsmaterial

 

Überschlagen und Schätzen 

Das Überschlagen ist bei Sachaufgaben und kontextfreien Aufgaben hilfreich, da oft eine ungefähre Bestimmung des Ergebnisses ausreicht. Schülerinnen und Schüler lernen, begründete Schätzungen aufzustellen und den notwendigen Genauigkeitsgrad je nach Sachkontext zu beurteilen. Komplexe mathematikhaltige Alltagssituationen werden zudem durch Zwischenfragen gegliedert und fehlende Informationen begründet geschätzt:

  • Was ist ein sinnvoller Überschlag?
  • Welche Informationen benötige ich für die Lösung meines mathematischen Problems?
  • Wie kann ich an für die Lösung fehlende Informationen gelangen?

 

Förderbaustein S2 – Sachaufgaben lösen

(A "Ich kann bei Sachaufgaben sinnvoll überschlagen" und B "Ich kann Sachaufgaben mit fehlenden Informationen lösen")

Didaktischer Kommentar (inkl. Standortbestimmung und Kopiervorlagen)Unterrichtsmaterial

 

Textaufgaben

Viele Lernende haben sprachliche und strategische Schwierigkeiten, Textaufgaben zu „knacken“. Sie müssen daher für sprachliche Feinheiten sensibilisiert werden und Strategien entwickeln, ein geeignetes Situationsmodell zu bilden, das die Situation der Textaufgabe mit den relevanten Informationen und ihren Zusammenhängen wiedergibt:

  • ­Welche Informationen brauche ich zur Beantwortung der Fragestellung?
  • Welche dieser Informationen finde ich direkt im Text, welche muss ich mir noch erschließen?
  • Wie hängen die Informationen zur Beantwortung der Fragestellung zusammen?

 

Förderbaustein S3 – Textaufgaben verstehen

("Ich kann Textaufgaben verstehen und lösen")

Didaktischer Kommentar (inkl. Standortbestimmung und Kopiervorlagen)Unterrichtsmaterial

Säulendiagramme

Diagramme sind wichtige Darstellungen im Alltag und im Unterricht. Sie veranschaulichen große Zahlen und ermöglichen einen schnellen Vergleich von Häufigkeiten. Daher lernen Schülerinnen und Schüler das Lesen und Interpretieren von Diagrammen sowie das selbstständige Konstruieren, beides mit stetem Blick auf das Verständnis der Bedeutung:

  • ­Welche Werte kann ich dem Diagramm entnehmen?  
  • Welche Aussage über den Zusammenhang ermöglicht das Diagramm?
  • Wie kann ich die Zusammenhänge beschreiben? 
  • Wie stelle ich gesammelte Daten in einem Diagramm dar?
  • Welche Skala ist für die Erstellung eines Diagramms sinnvoll?

 

Förderbaustein S4 – Diagramme verstehen und nutzen

(A "Ich kann Diagramme lesen" und B "Ich kann Daten in Diagrammen darstellen")

Didaktischer Kommentar (inkl. Standortbestimmung und Kopiervorlagen)Unterrichtsmaterial

 

Proportionales Denken und Rechnen

Proportionales Denken wird von klein auf geübt und trotzdem sind proportionale Zusammenhänge oft nur halb verstanden. Im Baustein wird das Verständnis für proportionale Zusammenhänge aufgebaut und an ein flexibles Hoch- und Runterrechnen statt an ein starres Dreisatzschema herangeführt:

  • ­Was bedeutet proportional?
  • Wie kann ich in proportionalen Zusammenhängen Werte bestimmen?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen den verschiedenen Strategien?
  • ­Beschreibt die Situation einen proportionalen Zusammenhang?

 

Förderbaustein S5 – Proportionalität verstehen

(A "Ich kann bei proportionalen Zusammenhängen in Tabellen und im Kopf hoch- und runterrechnen" und B "Ich kann erkennen, ob ein Zusammenhang proportional ist")

Didaktischer Kommentar (inkl. Standortbestimmung und Kopiervorlagen)Unterrichtsmaterial

 

Prozentrechnung

Trotz der hohen Alltagsrelevanz und der konzeptuellen Nähe zur Bruchrechnung bereitet das Thema Prozentrechnung vielen Lernenden Schwierigkeiten. Oft wird es als völlig neuer Lernstoff empfunden. Daher ist es von besonderer Bedeutung, Vorstellungen zu Prozenten verständnisorientiert zu erarbeiten, an die Vorstellungen zu Brüchen konsequent anzuknüpfen und die Lernenden mit geeigneten Sprachmitteln zu unterstützen, um über Prozente kommunizieren zu können:

  • ­Wie erkenne ich bei Prozenten den Teil, das Ganze und den Anteil?
  • Worin liegt die Beziehung zwischen Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz?
  • Wie erkennt man Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert im Prozentstreifen?
  • Wie bestimme ich Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert?
  • Was ist der Prozentsatz/ Prozentwert/ Grundwert im Kontext?
  • Wie bestimme ich fehlende Werte im Kontext?

 

Förderbaustein S6 – Mit Prozenten rechnen

(A "Ich kann Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen", B "Ich kann flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen", C "Ich kann mit verschiedenen Textaufgaben zur Prozentrechnung umgehen")

Didaktischer Kommentar (inkl. Standortbestimmung und Kopiervorlagen)Unterrichtsmaterial