Mit Hilfe des ProPriMa-Navigators können Sie gezielt nach konkreten Inhalten des Mathematikunterrichts suchen, um so innerhalb unserer Projekt-Websites die entsprechenden Angebote rund um das Thema herauszufiltern.
Die Materialien stellen ein bereicherndes Ergänzungsangebot dar und sind kein Ersatz für ein gutes Schulbuch.
Jeder Eintrag in der Liste hat eine interne Nummerierung, um das Ein- oder Umsortieren zu erleichtern.
Basisinformationen zum Aufbau von Zahlvorstellungen, Beispielaufgaben zum Arbeiten mit Plättchen, Zahlzerlegung und Zahldarstellungen sowie Material
Informationen zu Zahlvorstellungen, den Grundlagen eines tragfähigen Zahlverständnisses und der Prävention von Rechenschwierigkeiten sowie Schülervideos zu verschiedenen Aufgaben
Informationen und Beispiele zu vertieften Aufgabenstellungen, Reduktionen und Erweiterungen sowie Material zum Aufbau von Zahlvorstellungen
Hintergrundinformationen, Übungsformen und Materialien zum Schwerpunkt Zahlvorstellungen
Informationen zu den Vorerfahrungen und -kenntnissen von Schülern, Zählfehlern sowie den Phasen des Zählenlernens
Hintergrundinformationen zum Aufbau von Zahlvorstellungen
Übungsmöglichkeiten und Materialien zum Thema der Zahlvorstellungen
Hintergrundinformationen zum Thema Zahlen schnell sehen
Übungen und Materialien zum Thema Zahlen schnell sehen
Hintergrundinformationen zum Thema Zahlen zerlegen
Übungen und Materialien zum Thema Zahlen zerlegen
Lernvideos für Kind zum Erarbeiten und Üben von Zahlzerlegungen.
Handreichungen, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmungen, Schüler- und Lehrermaterial sowie Wortspeicher zum Lesen und Darstellen von Zahlen am Zahlenstrahl (N2A), Vergleichen und Ordnen von Zahlen (N2B) und Nachbarzahlen angeben und in Schritten zählen (N2C)
Informationen zu den Chancen, Problemen und möglichen Deutungen durch Kinder von bildlichen Darstellungen beim Erwerb von Zahlvorstellungen
Hintergrundinformationen, Übungsformen, Materialien und typische Probleme beim Erwerb des Stellenwertverständnisses
Informationen zum dezimalen Stellenwertsystem, dem Bündeln und Entbündeln sowie dem Umgang mit der Stellenwerttafel
Hintergrundinformationen zum Stellenwertverständnis, Entwicklung und mögliche Hürden, geeignete Arbeitsmittel und Übungsformen sowie mögliche Fördermaßnahmen an Fallbeispielen
Handreichungen, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmungen, Schüler- und Lehrermaterial, Wortspeicher sowie Zusatzmaterial zum Darstellen und Lesen von Zahlen mit Material (N1A), Bündeln und Entbündeln (N1B) und übergreifendes Sprachbildungsmaterial (N1A, N1B)
Informationen zum Üben des Darstellungswechsels mehrstelliger Zahlen auf der Grundlage eines fundierten Stellenwertverständnisses mithilfe einer App – Kompetenzen, Grundformen, Hürden und Weiteres (2. Kapitel)
Hintergrundinformationen, Übungsmöglichkeiten und Materialien zur Ablösung vom zählenden Rechnen
Hintergrundinformationen zum Thema (tragfähiges) Zahlverständnis
Informationen zur Zahlraumerweiterung sowie zum Zahlenstrahl im Allgemeinen und im gemeinsamen Kontext, Übungsbeispiele und Unterrichtsanregungen
Informationen zu den benötigten Kompetenzen am Beispiel einer Standortbestimmung, Analyse eines Schülerdokuments und weiterführende Aufgaben zum Themengebiet
Hintergrundinformationen, Unterrichtsbeispiel zur Hundertertafel sowie weiteres Material zu verwandten Aufgabenstellungen
Hintergrundinformationen zur Bedeutung und dem Umgang von Kindern mit der Null sowie Folgen für den Unterricht
Hintergrundinformationen zum Operationsverständnis, warum es wichtig ist und Hinweise zum Aufbau
Hintergrundinformationen zum Aufbau des Operationsverständnisses
Hintergrundinformationen zu den Grundvorstellungen der Addition
Übungsmöglichkeiten und Materialien zum Thema Addition
Hintergrundinformationen, Übungsformen und Materialien zum Aufbau des Operationsverständnisses
Hintergrundinformationen zu den Grundvorstellungen der Subtraktion
Übungsmöglichkeiten und Materialien zum Thema Subtraktion
Basisinformationen, Beispielaufgaben und Materialien zu produktiven Übungsformaten am Beispiel der Subtraktion
Handeichung, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmung, Schüler- und Lehrermaterial, Wortspeicher sowie Zusatzmaterial zum Finden von Additions- und Subtraktionsaufgaben zu Situationen und umgekehrt (N3A) und Sprachbildungsmaterial (N3)
Informationen zu den Grundvorstellungen, Rechengeschichten und dem Zusammenhang von Multiplikation und Division
Informationen zu den Grundvorstellungen, Rechengeschichten und der Thematisierung vom Rest bei der Division
Handeichungen, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmungen, Schüler- und Lehrermaterial, Wortspeicher sowie Zusatzmaterial zum Finden von Multiplikationsaufgaben zu Situationen und umgekehrt (N4A) sowie zum Finden von Divisionsaufgaben zu Situationen und umgekehrt (N4B)
Hintergrundwissen zu den Grundvorstellungen und Kinderlösungen von Divisionsaufgaben
Hintergrundinformationen, Übungsformen und Materialien zum (schnellen) Kopfrechnen und der Umsetzung im Unterricht
Hintergrundwissen zu den informellen Rechenfähigkeiten von Schulanfängern, dem Nutzen von Schachtelaufgaben und Schülerlösungen des Aufgabenformates
Hintergrundinformationen zum Blitzrechnen und seiner Bedeutung, Blitzrechenplakate für die jeweiligen Klassenstufen und weitere Zusatzmaterialien
Hintergrundinformationen zum additiven und subtraktiven Rechnen, dem Operieren aus Sicht der Kinder, den Nutzen von Plättchen und mögliche Vorgehensweisen
Basisinformationen, wie man das 1+1 richtig üben kann, mögliche Aufgabensätze zu Verdopplungs-, Zerlegungs- und Additionsaufgaben sowie weitere Aufgabentypen und ganze Kartensätze
Hintergrundinformationen zum sinnvollen Üben des 1+1
Übungsmöglichkeiten und Materialien zum Üben des 1+1
Lernvideos für Kind zum Erarbeiten und Üben des 1+1
mögliche Aufgabensätze zu verschiedenen Minuenden (z. B. kleiner 10, größer Zehn, gleich 20), weitere Aufgabentypen und ganze Kartensätze zum richtigen Üben des 1-1
Hintergrundinformationen zum sinnvollen Üben des 1-1
Übungsmöglichkeiten und Materialien zum Üben des 1-1
Basisinformationen, wie man das 1•1 richtig übt, mögliche Aufgabensätze zu Kernaufgaben und Quadratzahlen sowie weitere Aufgabentypen zum Üben
Hintergrundwissen zum Vorwissen, Lösungsstrategien, Lernentwicklungen und Analyse von Schülerlösungen
Informationen und Beispiele zu vertieften Aufgabenstellungen, Reduktionen, Erweiterungen und konkreter individueller Unterstützung sowie Material zum Zahlenrechnen
Kurze Einführung zur Bedeutung des halbschriftlichen Rechnens und den verschiedenen Vorgehensweisen
Hintergrundinformationen zum halbschriftlichen Rechnen, typischen Vorgehensweisen und Fehlern bei der halbschriftlichen Addition
Basisinformationen, Beispielaufgaben und Materialien zur schriftlichen Subtraktion
Handreichung, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmung, Schüler- und Lehrermaterial, Wortspeicher sowie Zusatzmaterial zum sicheren Addieren und Subtrahieren sowie zum Erklären eigener Rechenwege (N5A)
Hintergrundinformationen zum halbschriftlichen und schriftlichen Rechen, dem Nutzen des Ich-Du-Wir-Prinzips, den Hauptstrategien der halbschriftlichen Subtraktion sowie mögliche Standortbestimmungen und Elternabend-Aufgaben
Hintergrundinformationen, Unterrichtsbeispiel zur Vertiefung der halbschriftlichen Subtraktion sowie weiteres Unterrichtsmaterial
Hintergrundinformationen zur Raumorientierung, den Subfaktoren und Fachwörtern sowie Übungsmöglichkeiten und Material
Unterrichtsideen, Wortspeicher, verschiedene Plakate, Aufgaben- sowie Tippkarten und weiteres Material zum Bauen mit Würfeln
Hintergrundinformationen zu Eigenschaften ebener Figuren und möglichen Zugängen sowie Übungsideen, wichtige Fachwörter und Material
Hintergrundinformationen zum Aufgabenformat, Unterrichtsideen, verschiedene Aufgabenstellungen und weiteres Material
Informationen zum Umsetzen des Schwerpunktes auf digitaler Ebene – Kompetenzen, Medienkompetenzrahmen, Unterrichtsaktivitäten und Hürden
Basisinformationen zu Würfelnetzen, Unterrichtsideen, Tippkarten, Wortspeicher, Lernbericht, Arbeitsblätter und weiteres Material
Hintergrundwissen zur Notwendigkeit der Geometrie, das Aufgabenformat Spiegeltangram und verschiedene Schülerstrategien
Sachinformationen und Hinweise zur Durchführung in der Schuleingangsphase, Arbeitsblätter und weiterführendes Material
Hintergrundinformationen, Unterrichtsideen, Tippkarten und Arbeitsblättert zum Aufgabenformat Faltschnitte
Hintergrundinformationen zum Zeichnen, Werkzeugen und Zeichenpapier sowie Übungsideen und Material
Informationen und Beispiele zu vertieften Aufgabenstellungen, Reduktionen und Erweiterungen sowie Material zum Thema Geldwerte
Hintergrundinformationen, Unterrichtsanregungen und Material zum Sachrechnen
Hintergrundwissen und typische Vorgehensweisen von Kindern
Informationen zum zeitgemäßen Sachrechnen, Merkmalen guter Sachaufgaben und Aufgabentypen zur „Umwelterschließung“ und weiteren Variationen sowie weiterführendes Teilnehmermaterial
Informationen zu möglichen Problemfeldern, Unterstützungsmaßnahmen und Möglichkeiten zur Plausibilitätsprüfung und weiterführendes Material
Hintergrundinformationen zum Aufgabenformat, Hinweise zur Durchführung, Schülerdokumente und Tippkarten sowie verschiedene Aufgaben und Arbeitsblätter
Hintergrundinformationen, Unterrichtsanregungen und Material zum Schwerpunkt Daten und Häufigkeiten
Basisinformationen zu Sachsituationen und zum Umsetzen des Schwerpunkts Daten. Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten, Forscheraufträge, mögliche Umfragen und weiteres Material
Informationen zum Umgang mit einer Tabellenkalkulationssoftware, um Datensätze zu erstellen, Diagramme zu reflektieren – Kompetenzen, Schwerpunkte im Medienkompetenzrahmen, Unterrichtsaktivitäten und Hürden (7. Kapitel)
Informationen zum Schwerpunkt, Material zum Vergleich grafischer Darstellungen
Hintergrundinformationen zur Kombinatorik und Unterrichtsideen zum Aufgabenformat „Bunte Türme bauen“ sowie weiterführendes Material
Hintergrundinformationen und Auflistung der Teilkompetenzen des Problemlösens am Beispiel der Kombinatorik
Hintergrundinformationen zum Umfang und der Umsetzung des Schwerpunkts sowie Kriterien guter Aufgaben im Bereich Wahrscheinlichkeiten
Hintergrundinformationen, Unterrichtsanregungen und Material zum Schwerpunkt Kombinatorik
Informationen zum dezimalen Stellenwertsystem, dem Bündeln und Entbündeln sowie dem Umgang mit der Stellenwerttafel
Informationen und Beispiele zu vertieften Aufgabenstellungen, Reduktionen und Erweiterungen sowie Material zum Aufbau von Stellenwertvorstellungen
Handreichungen, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmungen, Schüler- und Lehrermaterial, Wortspeicher sowie Zusatzmaterial zum Darstellen und Lesen von Zahlen mit Material (N1A), Bündeln und Entbündeln (N1B) und übergreifendes Sprachbildungsmaterial (N1A, N1B)
Informationen zum Üben des Darstellungswechsels mehrstelliger Zahlen auf der Grundlage eines fundierten Stellenwertverständnisses mithilfe einer App – Kompetenzen, Grundformen, Hürden und Weiteres (2. Kapitel)
Handreichungen, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmungen, Schüler- und Lehrermaterial sowie Wortspeicher zum Lesen und Darstellen von Zahlen am Zahlenstrahl (N2A), Vergleichen und Ordnen von Zahlen (N2B) und Nachbarzahlen angeben und in Schritten zählen (N2C)
Basisinformationen, Beispielaufgaben und Materialien zu produktiven Übungsformaten am Beispiel der Subtraktion
Basisinformationen zum Aufbau des Operationsverständnis der Multiplikation, Beispiele von Würfelbildern, Punktebildern und am Zahlenstrahl sowie weitere Materialien
Handreichungen, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmungen, Schüler- und Lehrermaterial, Wortspeicher sowie Zusatzmaterial zum Finden von Multiplikationsaufgaben zu Situationen und umgekehrt (N4A) sowie zum Finden von Divisionsaufgaben zu Situationen und umgekehrt (N4B)
Hintergrundinformationen, Unterrichtsideen und Material zu den Operationsvorstellungen der Multiplikation und Division
Hintergrundinformationen, Vorstellung des Aufgabenformats und Analysen von Schülerdokumenten
Basisinformationen zum Aufgabenformat „Zerlegungsbäume“ und zur Division, Hinweise zur Unterrichtsdurchführung und zur Anlegung eines Wortspeichers sowie weiteres Material
Hintergrundwissen zum Vorwissen, Lösungsstrategien, Lernentwicklungen und Analyse von Schülerlösungen
Hintergrundinformationen zum Blitzrechnen und seiner Bedeutung, Blitzrechenplakate für die jeweiligen Klassenstufen und weitere Zusatzmaterialien
Basisinformationen, wie man das 1:1 richtig übt, mögliche Aufgabensätze zu Kern-, Tausch- Umkehr- und Nachbaraufgaben sowie weitere Aufgabentypen zum Üben
Hintergrundinformationen zum halbschriftlichen Rechnen, typischen Vorgehensweisen und Fehlern bei der halbschriftlichen Addition
Basisinformationen, Beispielaufgaben und Materialien zur schriftlichen Subtraktion
Basisinformationen, Beispielaufgaben und Materialien zur schriftlichen Subtraktion
Informationen zu den Besonderheiten, Strategien und typischen Fehlern sowie Übungsideen und Materialien zum halbschriftlichen Subtrahieren
Hintergrundinformationen, Unterrichtsbeispiel zur Vertiefung der halbschriftlichen Subtraktion sowie weiteres Unterrichtsmaterial
Informationen und Beispiele zu vertieften Aufgabenstellungen, Reduktionen, Erweiterungen und konkreter individueller Unterstützung sowie Material zum Zahlenrechnen
Informationen zu den Hauptstrategien der halbschriftlichen Addition und Subtraktion, den verschiedenen Zielen und kurzen Vorschlägen zum methodischen Vorgehen sowie verschiedene Arbeitsblätter und Standortbestimmungen
Hintergrundinformationen zum halbschriftlichen und schriftlichen Rechen, dem Nutzen des Ich-Du-Wir-Prinzips, den Hauptstrategien der halbschriftlichen Subtraktion sowie mögliche Standortbestimmungen und Elternabend-Aufgaben
Handreichung, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmung, Schüler- und Lehrermaterial, Wortspeicher sowie Zusatzmaterial zum sicheren Addieren und Subtrahieren sowie zum Erklären eigener Rechenwege (N5A)
Hintergrundwissen, typische Vorgehensweisen und Fehler bei der halbschriftlichen Multiplikation
Hintergrundwissen, typische Vorgehensweisen und Fehler bei der halbschriftlichen Division
Handreichung, Diagnose und Fördermaterial, Standortbestimmung, Schüler- und Lehrermaterial, Wortspeicher sowie Zusatzmaterial zum sicheren Multiplizieren und Dividieren mit Stufenzahlen (N6A), zum sicheren Multiplizieren und erklären eigener Rechenwege (N6B) sowie zum sicheren Dividieren und erklären des Rechenweges (N6C)
Sachinformationen zur schriftlichen Addition mit Ziffernkarten, Unterrichtsideen, Impuls- und Reflexionskarten, Themenleine und Wortspeicher, sowie Protokollbögen, Arbeitsblätter und weiteres Material
Informationen zur schriftlichen Subtraktion, typischen Fehlern und Schwierigkeiten sowie weiterführende Aufgaben zum Bereich
Hintergrundinformationen zu den schriftlichen Rechenverfahren, Ideen und Material zur Umsetzung im Unterricht
Material zum schriftlichen Addieren und Erklären der Rechenverfahren (N7A) sowie zum schriftlichen Subtrahieren und Erklären der Rechenverfahren (N7B)
Hintergrundinformationen zum halbschriftlichen und schriftlichen Rechnen, Informationen zur Strukturierung des Lernweges und verschiedene Arbeitsblätter (teilweise mit Schülerlösungen zu beiden Rechenverfahren)
Informationen zu den schriftlichen Additions- und Subtraktionsverfahren, deren Zielen und kurzen Vorschlägen zum Vorgehen, Impuls- und Wortkarten und Schülermaterial
Hintergrundinformationen zum Verfahren. Typische Fehler und Schwierigkeiten sowie die Analyse von Schülerdokumenten
Informationen und Beispiele zu vertieften Aufgabenstellungen, Reduktionen, Erweiterungen und konkreter individueller Unterstützung sowie Material zum Ziffernrechnen am Beispiel der Multiplikation
Material zum schriftlichen Multiplizieren und Erklären der Rechenverfahren (N8A)
Informationen zum Verfahren, typischen Fehlern und Schülerinterpretationen zu Fehlern anderer Kinder
Hintergrundinformationen, verschiedene Strategien, mögliche Übungsformen und Materialien zum Überschlagsrechnen
Informationen zur Bedeutung und dem Prozess, Illustration, Analyse sowie informelle Überschlagsstrategien, mögliche Fehler und Konsequenzen für den Unterricht
Informationen zu den Zielen und Leitideen des flexiblen Rechnens, Impulskarten, Lernplakate und weiteres Schülermaterial
Informationen und Schülermaterial zur Auseinandersetzung mit Rechenwegen und der gezielten Nutzung
Hintergrundwissen zum flexiblen Rechnen und Analyse der Rechentricks verschiedener Kinder
Hintergrundinformationen, Übungsideen und Materialien zum flexiblen Rechnen
Informationen zur Bedeutung und Begrifflichkeit der räumlichen Vorstellung, Fördermöglichkeiten und Material
Informationen zum Einsatz im Geometrieunterricht, Bezug zu den prozessbezogenen Kompetenzen und exemplarische Schülerdokumente
Hintergrundinformationen zu den vier Darstellungsformen, Unterrichtseinbettung am Thema der Quadratmehrlinge („Polyominos“) und weiteres Unterrichtsmaterial
Informationen zum Umsetzen des Schwerpunktes auf digitaler Ebene – Kompetenzen, Medienkompetenzrahmen, Unterrichtsaktivitäten und Hürden
Hintergrundinformationen zu grundlegenden geometrischen Begriffen und den Fähigkeiten im Umgang mit Körpern. Unterrichtsideen und Material zum Schwerpunkt Körper
Hintergrundinformationen zur Raumvorstellung und Würfelnetzen, Beispielaufgaben sowie Schülerdokumente zum Aufgabenformat Würfelnetze
Basisinformationen zu Würfelnetzen, Unterrichtsideen, Tippkarten, Wortspeicher, Lernbericht, Arbeitsblätter und weiteres Material
Ideen eines möglichen Reihenaufbaus zum Thema Somawürfel, Beispielaufgaben, Wortspeicher, Tippkarten und weiteres Material
Hintergrundinformationen zur Raumvorstellung und Somawürfelnetzen, Einsatz im Unterricht und Erläuterung der Kartei der Somawürfelnetze
Hintergrundinformationen zu Somawürfelnetzen, Unterrichtsideen, Wortspeicher, Differenzierungsmaterial, verschiedene Arbeitsblätter und Ideen zur Weiterarbeit
Hintergrundinformationen zur Raumvorstellung, inhaltliche und methodische Hinführung sowie verschiedene Aufgabenkarten zu (Würfel-) Netzen
Hintergrundinformationen, Unterrichtsideen, verschiedene Kartensätze sowie Aufgabenstellungen zum Aufgabenformat
Basisinformationen, Beispielaufgaben und Materialien zur Raumvorstellung am Aufgabenformat Würfelgebäude
Informationen zur Begrifflichkeit und Entwicklungsschritten sowie Übungsideen und Material zum Ererb eines sicheren Symmetriebegriffs
Sachinformationen zur Symmetrie und zur Symmetrie als fundamentale Idee und verschiedene Arbeitsaufträge zum Schwerpunkt Symmetrie
Hintergrundinformationen zum Zeichnen, Werkzeugen und Zeichenpapier sowie Übungsideen und Material
Hintergrundinformationen, Unterrichtsanregungen und Material zum Schwerpunkt Größenvorstellungen
Informationen zur Kernidee des Messens und dem Aufbau des Messverständnisses, Unterrichtsanregungen und Material
Basisinformationen zu den Merkmalen und Aufgabentypen von Sachsituationen, Durchführungshinweise, Plakat zur Hilfe bei der Lösung von Sachaufgaben sowie verschiedene Aufgabenstellungen
Informationen zum zeitgemäßen Sachrechnen, Merkmalen guter Sachaufgaben und Aufgabentypen zur „Umwelterschließung“ und weiteren Variationen sowie weiterführendes Teilnehmermaterial
Informationen zu möglichen Problemfeldern, Unterstützungsmaßnahmen und Möglichkeiten zur Plausibilitätsprüfung und weiterführendes Material
Hintergrundinformationen zum Modellieren am Beispiel von Sachsituationen
Informationen zu den Merkmalen und Aufgabentypen von Sachsituationen sowie Durchführungshinweise, Tippkarten, Sachtexte, Forscherideen und weiteres Material
Basisinformationen zu den Merkmalen und Aufgabentypen von Sachsituationen sowie Hinweise zu authentischen Schnappschüssen, Arbeitsanweisungen und Sammlungen von Schnappschüssen
Hintergrundinformationen zum Aufgabenformat, Hinweise zur Durchführung, Schülerdokumente und Tippkarten sowie verschiedene Aufgaben und Arbeitsblätter
Basisinformationen zum Sachrechnen in der Schule und zum Aufgabenformat „Kann das stimmen“, Ideen zur Unterrichtsplanung, Tippkarten, Schülerlösungen und weiterführendes Material
Informationen zur Notwendigkeit von Textaufgaben, das Aufgabenformat `kann das stimmen´ und Schülerdokumente zum Aufgabenformat
Hintergrundinformationen zum Aufbau und Zweck des Aufgabenformats sowie Hinweise zum Einsatz im Unterricht
Informationen zum Modellieren, Analyse von Schülerdokumenten zu Bauernhofaufgaben
Hintergrundwissen zum Rechnen auf eigenen Wegen bei Textaufgaben, dem Prozessbezug und Analysen von Kinderdokumenten
Basisinformationen, Beispielaufgaben und Materialien zum Arbeiten mit Daten und Diagrammen
Informationen zum Umgang mit einer Tabellenkalkulationssoftware, um Datensätze zu erstellen, Diagramme zu reflektieren – Kompetenzen, Schwerpunkte im Medienkompetenzrahmen, Unterrichtsaktivitäten und Hürden
Informationen zum Schwerpunkt, Material zum Vergleich grafischer Darstellungen
Basisinformationen zu Sachsituationen und zum Umsetzen des Schwerpunkts Daten. Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten, Forscheraufträge, mögliche Umfragen und weiteres Material
Hintergrundinformationen, Unterrichtsanregungen und Material zum Thematisieren von Zufall und Wahrscheinlichkeiten
Hintergrundinformationen zu Gewinnwahrscheinlichkeiten am Beispiel des Aufgabenformats Ziffernkarten ziehen, Bezug zwischen Theorie und Versuchsausgang sowie verschiedene Transkriptausschnitte
Informationen zur Bedeutung des Umgangs mit Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten, typische Strategien und Schülerdokumente
Hintergrundwissen zum Wahrscheinlichkeitsbegriff, Schülervorstellungen, Erläuterung des Urnenmodells, Bezug zum Argumentieren in der Grundschule sowie verschiedene Begründungsstrategien
Basisinformationen zum Schwerpunkt „Daten Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten“ sowie zum Thema Glücksspiele, Lehrermaterial zur Unterrichtsplanung, Schülerdokumente, Tippkarten und weiteres Material
Basisinformationen zum Schwerpunkt Wahrscheinlichkeiten sowie zum Aufgabenformat „Ziffernkarten ziehen“, Ideen zur Unterrichtsplanung, Schülerdokumente, Tippkarten und weiteres Material
Informationen zu Gewinnchancen und Gewinnregeln am Beispiel von Lotteriespielen sowie Bezug zur Argumentationskompetenz und typische Strategien und Schülerdokumente
Hintergrundinformationen, Bezug zum Problemlösen und verschiedene Schülerdokumente zur Kombinatorik